Die Kinderzeche in Dinkelsbühl ist ein traditionsreiches Kinder- und Heimatfest mit Wurzeln im 17. Jahrhundert. Seit 1897 wird ein historisches Festspiel aufgeführt, das eine lokale Sage aus dem Dreißigjährigen Krieg erzählt: Dinkelsbühler Kinder retten 1632 ihre Stadt vor der Zerstörung durch schwedische Truppen. Seit 2016 zählt die Kinderzeche zum Immateriellen Kulturerbe in Deutschland.
Das Fest findet jährlich rund um den dritten Montag im Juli statt. Über 1.100 Mitwirkende – darunter alle Schulkinder der Klassen 1 bis 8 – beleben die Geschichte der Stadt. Zu den Höhepunkten zählen das Festspiel, prächtige Umzüge an beiden Sonntagen und dem Montag sowie historische Tänze in der Altstadt.
Dinkelsbühl ist außerdem eine paritätische Stadt: Seit 1648 sind Katholiken und Protestanten gleichberechtigt – eine Besonderheit im Alten Reich. Die Kinderzeche steht damit für Gemeinschaft, gelebte Geschichte und kulturelle Vielfalt.